Vertiefende Infos zur Keynote

Du möchtest mehr erfahren?

Nichts einfacher als das! In einer virtuellen Kaffeepause beantwortet Julia deine Fragen und gibt dir eine Tour durch unseren Methodenkoffer. 

Jetzt persönlichen Termin auswählen!

Lade dir jetzt Julia’s Keynote Slides herunter:

Leseempfehlungen: Dein fundierter Einstieg in menschliches Entscheidungsverhalten

„Descartes’ Irrtum“ von Antonio Damasio stellt eine zentrale Annahme infrage, die viele Datenexperten teilen: die Trennung von Gefühl und Verstand.

Anhand der Fallgeschichte des Patienten „Elliot“ zeigt Damasio, dass Emotionen keine Störfaktoren sind, sondern die Grundlage echter Rationalität. Ohne Gefühl sind sinnvolle Entscheidungen unmöglich.

Im Zeitalter von Algorithmen und Big Data zeigt das Buch, dass Menschen nicht trotz, sondern wegen ihrer Emotionen rational entscheiden. Für alle, die menschliches Verhalten und datenbasierte Systeme besser verstehen wollen, ist dieses Werk eine unverzichtbare Ergänzung.

„Bauchentscheidungen“ von Gerd Gigerenzer ist eine fundierte Einladung, Intuition als ernstzunehmende Ergänzung zur rationalen Analyse zu verstehen – gerade in einer datengetriebenen Welt.

Anhand wissenschaftlicher Studien und Praxisbeispiele zeigt Gigerenzer, dass viele gute Entscheidungen nicht trotz, sondern dank einfacher unbewusster Regeln („Heuristiken“) entstehen – oft schneller und treffender als durch komplexe Analysen.

Für Datenexperten bietet das Buch eine erweiterte Sicht auf Rationalität und erklärt, wann weniger Information zu besseren Ergebnissen führt.

Pflichtlektüre für alle, die Daten mit Menschenverstand verbinden wollen.

„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist ein Grundlagenwerk für alle, die menschliche Entscheidungen wirklich verstehen wollen. Es zeigt, warum selbst exzellente Datenmodelle scheitern können – wenn sie kognitive Verzerrungen ignorieren.

Kahneman beschreibt das Zusammenspiel von zwei Denksystemen: dem schnellen, intuitiven und dem langsamen, analytischen Denken. Diese Unterscheidung erklärt, warum Menschen oft nicht so rational handeln, wie viele Modelle es annehmen – und wie man dennoch bessere Entscheidungen treffen kann.

Ein Muss für alle, die datenbasiert arbeiten und menschliches Verhalten realistisch einschätzen wollen.

„Mit Daten überzeugen, mit Geschichten inspirieren“ von Dr. Friederike Oehlerking ist ein praxisnahes Buch für alle, die mit Daten arbeiten – und mehr Wirkung erzielen wollen. Es zeigt, warum Fakten allein oft nicht überzeugen und wie Daten durch gezieltes Storytelling an Verständlichkeit und Kraft gewinnen.

Anhand wissenschaftlicher Grundlagen und praxisnaher Beispiele lernen Datenexpert:innen, wie sie Analysen klar strukturieren, verständlich kommunizieren und strategisch einsetzen – ohne an Tiefe zu verlieren.

Für alle, die mit Zahlen denken – und Menschen erreichen wollen.

Aktuell: Im Oktober 2025 bieten Friederike Oehlerking, Diana Ackermann und Julia Zukrigl in 3 Halbtagen ein virtuelles Data Storytelling Training für Datenexperten an. Weitere Infos:

Du hast noch Fragen oder ein dringendes Anliegen?

Julia beantwortet deine Fragen persönlich.

Jetzt virtuelle Kaffeepause vereinbaren: