DECISION EXCELLENCE
„Data-driven“ neu denken
Von der Datenflut zur Entscheidungsexzellenz:
Mit Trainings & Programmen, die Menschen, Daten und Denken in Einklang bringen.
„Wenn es in unseren data-driven Initiativen eigentlich darum geht im Unternehmen bessere Entscheidungen zu ermöglichen, dann ist klar, dass sich die Rolle des Datenexperten zum Entscheidungscoach wandeln muss.“
Dr. Julia Zukrigl im Gespräch mit Christoph Pacher, Podcast Host „State of Process Automation“
Warum „mehr Daten“ Ihre Entscheidungen nicht besser machen
Viele Unternehmen stecken mitten in der digitalen Transformation – und trotzdem bleiben Entscheidungen langsam, zäh und von Unsicherheit geprägt.
Warum? Weil wir einem hartnäckigen Mythos aufsitzen:
„Mehr Daten führen automatisch zu besseren Entscheidungen.“
Doch in der Realität passiert Folgendes:
Immer mehr Dashboards, immer mehr KPIs, immer mehr Analyseoptionen – und immer weniger Klarheit.
Unser Gehirn ist für diese Informationsflut schlicht nicht gebaut. Es ist überfordert, springt zwischen Optionen, verliert Fokus. Entscheidungen werden verzögert oder gar nicht getroffen.
Die eigentliche Frage lautet daher nicht:
Wie werden wir data-driven?
Sondern:
Wie werden wir decision-driven – und nutzen Daten so, wie das menschliche Denken sie wirklich verarbeiten kann?
Der Wandel gelingt erst, wenn wir die Menschen wieder ins Zentrum stellen: Intuition, kognitive Prozesse, Erfahrung und Daten in ausgewogener Balance.
Unsere Decision Excellence Programme – drei Wege zu Entscheidungsexzellenz
1. Entscheidungsexzellenz für Führungskräfte (3 Halbtage, virtuell)
2. Decision Excellence Lab für Datenexpert:innen (1 Tag Präsenz, halber Tag virtuell)
3. Zertifikatslehrgang Decision Coach für Datenexpert:innen
Und darüber hinaus:
4. Decision Intelligence in Ihre Inhouse Academy integrieren
5. Inspirierende Keynotes zum Thema rationale Entscheidungen vs. Bauchgefühl und Decision Intelligence
Wir bedanken uns bei unseren Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen:
Decision Excellence in Ihre Inhouse Academy integrieren
Viele Unternehmen bieten spannende Daten- und KI-Kompetenzprogramme an, um bessere Entscheidungen durch Daten und KI im Unternehmen zu ermöglichen. Es geht oft um einfache Statistik, Datenvisualisierung, die Bedienung von Tools und Medienkompetenz. Dabei fehlt jedoch die „entscheidenste“ Komponente: Entscheidungskompetenz und Wissen über menschliche Entscheidungsmechanismen.
Gerne bieten wir Ihnen Trainingsmodule zu Decision Excellence für Ihre bestehenden Trainingsprogramme an. Oder wir entwickeln für Sie Daten- und KI-Kompetenzprogramme, die wirklich wirksam sind, für ein breites Publikum, für Datenexpert:innen oder für Führungskräfte.
Wir halten diese Trainings mit unserem Trainerstab für Sie ab oder qualifizieren Ihre eigenen Mitarbeiter zur Durchführung des Trainings mit Train-the-Trainer-Programmen.
Sie haben Interesse? Starten wir mit einem lockeren Austausch (gerne auch mit einem 1-stündigen Startworkshop) über Ihre Bedürfnisse und unsere Leistungsmöglichkeiten. So finden wir die beste Form der Zusammenarbeit und lernen uns kennen.
Persönlichen Infotermin vereinbaren
Gerne berät Sie Dr. Julia Zukrigl persönlich zu den Möglichkeiten, die Ihnen unsere Decision Excellence Trainings bieten.
Inspirierende Keynotes zu den Themen rationale Entscheidungen vs. Bauchgefühl und Decision Excellence
Sie gestalten ein Businessfestival, eine Konferenz oder ein Firmenevent und sind auf der Suche nach einer hochwertigen Keynote mit überraschenden, inspirierenden Perspektiven, die bei den Zuhörern echte Aha-Momente und Tatendrang auslöst?
Dr. Julia Zukrigl ist erfahrene Keynote Speakerin, die State-of-the-Art wissenschaftliche Erkenntnisse mit unterhaltsamen und lehrreichen Anekdoten aus 15 Jahren Datenökonomie auf dem Silbertablett serviert. Synapsenfeuerwerk garantiert.
Publikumsstimmen:
„Grandiose Wahl der Eröffnungskeynote. Spannende Diskussionen mit neuen Perspektiven sind der Konferenz sicher.“
„Spitzen Vortrag: fundiert, schlau, unterhaltsam.“
Aktuelle Keynotes:
- Total rational: Mit unerwarteten Erfolgsfaktoren zum data-driven Mindset
- Zu mir oder zu dir: Mit Ratio und Bauchgefühl zu Entscheidungsexzellenz
- Sie haben individuelle Themenwünsche? Lassen Sie uns sprechen!
Jetzt unverbindlich anfragen: welcome @ datastorylab . net
Dieses Podcastinterview wird Sie auch interessieren:
„DATA-DRIVEN IS DEAD“ heißt die Podcastfolge mit Prof. Dr. Johannes Pohl von „Business Unplugged“ und Dr. Julia Zukrigl.
Sie sprechen über die Bedeutung von Datenkommunikation und Data Storytelling in der Entscheidungsfindung bei Datenprojekten. Julia erklärt, wie emotionale Faktoren die Wahrnehmung von Datenprojekten beeinflussen – und warum Data Scientists lernen müssen, das Bauchgefühl zu umarmen. Denn Intuition spielt eine größere Rolle in datengetriebenen Entscheidungen, als viele glauben.
Das bedeutet: Es geht um nichts weniger als um einen Paradigmenwechsel in der Data Science.
Hier der Link zur Folge auf Spotify – viel Freude beim Hineinhören!
