TRAINING für Datenexpert:innen
Gehirngerechte Daten- und Technologiekommunikation: Der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Projekte
Daten- und Technologieprojekte scheitern meist nicht an der Technik – sondern an sehr menschlichen Dingen, wie Verständnis, Fachsprache, Unternehmenspolitik, etc. Das menschliche Gehirn ist von Natur aus nicht darauf ausgelegt, Daten, Zahlen und komplexe Zusammenhänge intuitiv zu verstehen.
Mit gehirngerechter Kommunikation:
- Erleichtern Sie Entscheidungen: Bieten Sie Orientierung, reduzieren Sie Komplexität und schaffen Sie Vertrauen.
- Zeigen Sie Kooperationswege auf: Wahrgenommene Widerstände haben immer einen berechtigten Ursprung. Gehen Sie in den Dialog mit Ihren Stakeholdern und erarbeiten Sie gemeinsame Kooperationswege, die zu einer Win-Win-Situation führen.
- Beschleunigen Sie Projekte: Reduzieren Sie mit offener Kommunikation Reibungsverluste und verkürzen Sie die Durchlaufzeiten signifikant.
- Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg: Machen Sie Ihre Daten- und Technologieinitiativen für alle Beteiligten greifbar und wirkungsvoll.
1. Data Storytelling: Zahlen, die überzeugen – Anekdoten, die bewegen
Wir verwandeln trockene Zahlen, Daten und Fakten in greifbare Geschichten, die das Gehirn verstehen und verarbeiten kann. Durch den gezielten Einsatz von Anekdoten und emotionalen Elementen schaffen wir einen Zugang, der Zahlen lebendig macht – und Menschen die Möglichkeit gibt Datenprojekte einzuordnen und Selbstwirksamkeit zu erfahren.
2. Data Projects & Data Culture
Stakeholdermanagement für Dateninitiativen: In diesem Online-Training erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Datenprojekte von Anfang bis Ende erfolgreich gestalten. Lernen Sie, wann es wichtig ist, welche Stakeholder mit an Bord zu holen, und wie Sie Stolperfallen im Projektverlauf geschickt vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Netzwerke im Unternehmen aufbauen, datengetriebene Entscheidungen fördern und mit Widerständen umgehen – alles, was Sie brauchen, um Datenprojekte ganzheitlich und nachhaltig umzusetzen.
3. Inhouse Trainings
All unsere Trainings sind auch als Inhouse Training für Ihre Datenexpert:innen buchbar. Wir sind das ganze Jahr bei Datenteams in Mitteleuropa unterwegs und schulen vor Ort bei Ihnen, in unserem DATA story LAB in Linz (Ö) oder remote. Auf Deutsch oder Englisch.
Das sagen bisherige Teilnehmer:innen über unsere Trainings
“Wir waren schon bei anderen Anbietern für Datenkommunikation. Die meisten hatten aber kein passendes Gesamtkonzept für uns. Tatsächlich war dieses Trainingskonzept ausschlaggebend, dass wir uns für das DATA story BOOTCAMP entschieden haben. Wir wussten, ihr habt das Training schon mehrfach gemacht, ihr habt einen Plan, Julia verstehst uns als Wissenschaftler und unsere Domäne. Es war klar, „Die weiß, wovon wir reden und kann nachvollziehen was unsere Herausforderungen sind.“.
„Ich wollte eine strukturierte Methode erlernen um komplexe Business Cases in einfache Kurzgeschichten umzuwandeln und dieses Ziel wurde zu 100% erfüllt. Das Bootcamp war gut strukturiert und hatte genau die richtige Mischung aus Input, aktivem Teil und Pausen zum Austausch. Die Herangehensweisen der anderen Teilnehmer eröffnen einen zusätzlichen Blickwinkel, wie man sich Themen nähern kann – das war sehr bereichernd.“
„Durch das Bootcamp habe ich einen neuen Mindset entwickelt zum Thema Wissensvermittlung. Ich wende die Prinzipien, die wir im Bootcamp gelernt haben inzwischen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich an. Sobald ich möchte, dass meine Message hängen bleibt, verwende ich die Tools aus dem Data Story Bootcamp.“
„Also ich muss ehrlich sagen, dass mich das Thema Data Storytelling ziemlich gecatcht hat. Ich bin bereits seit dem Training intensiv damit beschäftigt Stories zu meinem Thema für all meine Zielgruppen zu erstellen. Da ich außerdem die Möglichkeit habe vor dem kompletten Fachbereich mein Projekt vorzustellen, bin ich nun umso mehr motiviert mit der Story richtig abzuliefern.“
„Das war eine der besten Fortbildungen, die ich je mitgemacht habe und das lag hauptsächlich an Julia Zukrigl und dem wunderbaren roten Faden. Genau den hatte ich mir gewünscht.“
„Für mich war es schon eine riesige Herausforderung aus meinen „Datenergebnissen“ Geschichten zu formen, denn wenn man lange Zeit nur Gutachten erstellt hat, dann verliert man ein bisschen die Fähigkeit berührende Stories zu formulieren. In den Workshops habe ich dann Schritt für Schritt gelernt, wie man eine Geschichte konzipiert und die Protagonisten ausgestaltet. Trotzdem war meine erste Version mehr ein „neutraler Bericht“. Das 1:1 Feedback von Julia zu meiner Story hat mir dann die Augen geöffnet und ich habe verstanden, was die Zuhörer in den Bann zieht. Es sind die Details, die Ausnahmen, die Namen, die Farben und last but not least die Emotionen. Die Tools und das Feedback von Julia haben mir dabei sehr geholfen und mein abschließender Pitch hat alle beeindruckt.
Für meine Zuhörer werden die Ergebnisse meiner Analysen zukünftig auf jeden Fall viel interessanter werden.
Vielen Dank an Julia Zukrigl für dieses tolle Seminar!
Es war auch eine tolle Gruppe! Jeder mit seinem eigenen Style bei der Erstellung der Data Story. Oft lernt man ja durch zusehen noch mehr.“
„… Wenn wir bisher über unser Datenprojekt gesprochen haben, dann zählten wir immer die Vorteile auf und sagten „Die Prozesse laufen dann besser.“. Und ehrlich, das ist ja stink langweilig. Und dann auf einmal erzählen wir hier die Geschichte von Paula, die in ihrer täglichen Arbeit immer wieder Probleme hat wegen fehlender Daten und dann mit unserer Lösung arbeitet. Auf einmal läuft es bei ihr rund, sie ist glücklich, ihr Chef ist glücklich, der Vertrieb ist glücklich. Dass die Geschichte so plakativ war und im Unternehmen so unglaublich gut funktioniert hat, hat mich überrascht. …“
„Was meine Erwartungen ganz konkret übertroffen hat, waren die Canvas-Arbeitsblätter und Storyboards. Da habe ich nicht damit gerechnet, dass wir so konkrete Werkzeuge in die Hand bekommen, mit denen man auch wirklich weiterarbeiten kann. Ich fand es auch gut, wie du individuell auf jeden einzelnen eingegangen bist und jeden an seinem Standpunkt abgeholt hast.“
Wir bedanken uns bei unseren Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen:
